2.Korinther 12,13-15
Heutige Bibellese:
2.Könige 23,1-35 / 2.Korinther 12,11-21 / Psalm 43,1-5 / Sprüche 22,3-4
Dass in V.14 bereits vom dritten Besuch des Paulus in Korinth die Rede ist, während in der Apostelgeschichte nur zwei berichtet werden (und der zweite hier jetzt noch bevorstand), zeigt, dass die Apostelgeschichte nur einen groben Überblick über das Entstehen der Kirche gibt, während einige Details naturgemäß ausgelassen werden mussten (vgl. Joh 21,25).
In 1.Kor 9,15-18 hat Paulus seinen Verzicht auf Lohn damit begründet, dass er das Evangelium unfreiwillig verkünden würde, weil ihm ein Zwang dazu auferliege. Nun fügt er als weitere Begründung an, dass die Korinther seine Kinder seien (da sie durch ihn zum Glauben gekommen waren). Eltern sammeln Schätze für die Kinder, aber nicht Kinder für die Eltern (V.14). Wohl sind Kinder verpflichtet, ihre Eltern zu unterstützen, wenn diese alt und hilfsbedürftig sind (vgl. 1.Tim 5,4), aber sie sammeln keine materiellen Schätze für sie.
Paulus Verhalten sollte darüber hinaus zeigen, dass er seinen Dienst nicht ausführte, um sich zu bereichern (wie vielleicht einige der Irrlehrer), sondern dass es ihm einzig und allein um das Wohlergehen seiner Kinder ging! Er suchte sie, d.h. ihre Seelen, nicht ihre Reichtümer. Für ihre Seelen wollte er sich gerne aufopfern. Er liebte sie – warum empfing er so wenig Gegenliebe (V.14-15)?
Gott liebt uns – warum sind wir oft so schwerfällig darin, ihn zu lieben, d.h. seinen Willen zu tun (Joh 14,23-24)?