Jeremia 51,10-11.59
Heutige Bibellese:
Jeremia 51,1-53 / Apostelgeschichte 22,17-23,11 / Psalm 69,17-37 / Sprüche 24,8-9
Das Gericht des HERRN (die babylonische Gefangenschaft) traf Juda nicht unverschuldet. Sie hatten gegen den HERRN gesündigt und dafür büßen müssen. Doch wenn Juda genug für seine Sünden gelitten hätte, würde der HERR sich seiner wieder annehmen und ihren Rechtsstreit führen (V.36; 50,34).
Tröstet, tröstet mein Volk! spricht euer Gott. Redet zum Herzen Jerusalems, und ruft ihm zu, dass sein Frondienst vollendet, dass seine Schuld abgetragen ist! Denn es hat von der Hand des HERRN das Doppelte empfangen für all seine Sünden. (Jes 40,1-2)
Die Zeit würde kommen, wo der HERR Rache für seinen Tempel nehmen würde (V.11) – einerseits für die heiligen Geräte, die zum Teil bereits nach Babel gebracht worden waren (V.51), vor allem aber für die noch ausstehende Zerstörung des Tempels (der im 4. Jahr Zedekias noch stand; V.59). Wer den Tempel des HERRN antastet, kommt nicht ungestraft davon; das galt damals wie heute:
Wenn jemand den Tempel Gottes verdirbt, den wird Gott verderben; denn der Tempel Gottes ist heilig, und der seid ihr. (1.Kor 3,17)
Der HERR wollte an Babel Rache nehmen, und es ist interessant, wie er das tat. Er kündigte an, dass er ihr Meer austrocknen und ihre Quellen versiegen lassen würde (V.36). „Meer“ war im Altertum eine gebräuchliche Bezeichnung für große Ströme. Hier ist der Euphrat gemeint. Die Perser eroberten Babylon, indem sie den Euphrat, der direkt durch die Stadt floss, umlenkten. Dadurch entstand auf beiden Seiten der Stadt ein Weg, auf dem die feindlichen Krieger auf dem trockenen Flussbett unter die Stadtmauern hindurch in die Stadt eindringen konnten! Das geschickte Manöver versetzte sie in die Lage, plötzlich und unerwartet in der Stadt aufzutauchen und deren Bewohner zu überrumpeln!
In V.1 und V.41 (sowie 25,26) liegt ein Buchstabenrätsel vor. Eines der damals bekannten Rätsel bestand darin, die Stellung des Buchstabens im Alphabet zu bestimmen. Zählt man die gleiche Anzahl Buchstaben vom Ende des Alphabets zurück, hat man den neuen gefunden. Wendet man dieses Verfahren an, so ergeben die Konsonanten von „Herz meines Widersachers“ (Leb Kamai) das Wort „Chaldäer“ (V.1), die von „Scheschach“ werden zu denen von „Babel“ (V.41).